Geld abheben und bezahlen in China/Peking
China ist ein Land der Superlative – von den futuristischen Wolkenkratzern in Shanghai und Shenzhen bis hin zu den historischen Sehenswürdigkeiten wie der Chinesischen Mauer und der Verbotenen Stadt. Während meiner Reisen habe ich festgestellt, dass Bargeld in China immer seltener genutzt wird, da fast alle Zahlungen über digitale Zahlungsmethoden wie WeChat Pay und Alipay abgewickelt werden.
Dennoch bleibt Geld abheben für Touristen notwendig, da nicht jede internationale Karte in China funktioniert und Kartenzahlungen oft auf lokale Systeme beschränkt sind. Wer sich gut vorbereitet, kann unnötige Gebühren vermeiden und sich problemlos im chinesischen Finanzsystem bewegen.

Inhalte
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Erfahrungsbericht: AliPay in China mit deutscher C24-Mastercard nutzen
- 3 Meine besten Empfehlungen zum Geld abheben in China:
- 4 Mein Testbericht der C24-Mastercard:
- 5 Geldautomaten in China – meine Erfahrungen
- 6 Bezahlen in China – meine Erfahrungen
- 7 Geld abheben am Flughafen – lohnt es sich?
- 8 Empfohlene Kreditkarten – meine Favoriten für China
- 9 Wechselkurse & Währungsumrechnung
- 10 Sicherheitstipps beim Geldabheben
- 11 Alternative Möglichkeiten zum Bargeldbezug
- 12 Welche Währung hat China?
- 13 Meine besten Empfehlungen zum Geld abheben im China:
- 14 Kann ich in China bargeldlos bezahlen?
- 15 Wo kann ich in China Geld wechseln?
- 16 Wie kann man Geld nach China überweisen? Welche Gebühren fallen hierbei an?
- 17 Welche Sicherheitshinweise sollte ich beim Geld abheben und bezahlen in China beachten?
- 18 Fazit und meine persönliche Empfehlung für China
Das Wichtigste in Kürze
✅ Bargeld wird immer weniger genutzt, aber für Touristen weiterhin notwendig.
✅ Geldautomaten funktionieren zuverlässig, aber nicht alle akzeptieren ausländische Karten.
✅ Die richtige Kreditkarte spart Gebühren – Ich empfehle die C24 Mastercard.
✅ Achtung vor Dynamic Currency Conversion (DCC) – Immer in Chinesischen Yuan (CNY) abrechnen lassen.
✅ WeChat Pay und Alipay sind die wichtigsten Zahlungsmethoden – inzwischen auch für Touristen nutzbar.
Erfahrungsbericht: AliPay in China mit deutscher C24-Mastercard nutzen
Vor unserer Reise nach China wollte ich sicherstellen, dass ich dort problemlos bezahlen kann. Da Bargeld zunehmend unpraktischer wird und viele Geschäfte ausschließlich AliPay oder WeChat Pay akzeptieren, habe ich mich für AliPay entschieden.
Registrierung und Verifizierung
Der erste Schritt war einfach: Ich habe die AliPay-App ganz normal aus dem Google PlayStore heruntergeladen und mich mit meiner deutschen Handynummer registriert. Danach musste ich meine Identität verifizieren lassen. Dafür habe ich meinen Reisepass in der App hochgeladen. Die Verifizierung hat 3 Tage gedauert, bis AliPay alles geprüft und freigegeben hatte.
Hinterlegung der deutschen Mastercard
Da ich keine chinesische Bankkarte hatte, habe ich meine deutsche Mastercard von der C24 Bank in der AliPay-App hinterlegt. Das funktionierte problemlos, sodass ich theoretisch startklar war.
Der erste Zahlungsversuch – und das erste Problem
Unser chinesischer Freund war so nett, uns seinen AliPay-QR-Code zu schicken, damit wir ihm Geld direkt überweisen konnten. In der AliPay-App gibt es dafür den „Scan“-Button, mit dem wir den Code eingelesen haben. Anschließend erschien der Bildschirm „Pay to Individual“, wo ich den gewünschten Betrag in RMB ¥ eingeben konnte.
Dann der entscheidende Moment: Ich wählte als Zahlungsquelle meine hinterlegte Mastercard aus und bestätigte die Transaktion. Doch anstatt einer erfolgreichen Zahlung kam eine Blockierung durch die Check24 Bank. Also habe ich dort angerufen – die Antwort war absolut kurios:
„Der Händler (AliPay) steht auf unserer Liste für Betrugsverdacht.“ 🤦♂️
Lösung des Problems: Freigabe bei der Bank
Da mir natürlich klar war, dass AliPay eine seriöse Plattform ist, habe ich mich direkt mit der Bank in Verbindung gesetzt. Ich musste per Nachricht bestätigen, dass ich wirklich eine Zahlung an AliPay autorisieren möchte. Leider dauerte es 2–3 Werktage, bis die Bank meine Freigabe bearbeitet hatte.
Erfolgreiche Zahlung beim zweiten Versuch
Nach der Freigabe durch die C24 Bank habe ich die Zahlung bei AliPay nochmals versucht – und diesmal funktionierte alles einwandfrei! Die Transaktion wurde durchgestellt, und unser Freund hat das Geld sofort erhalten.
Fazit
Trotz der kleinen Hürde mit der Bank war die Nutzung von AliPay insgesamt unkompliziert. Sobald die Identität verifiziert und die Zahlung durch die Bank freigegeben war, konnte ich in China problemlos bezahlen. Wer eine deutsche Karte nutzt, sollte sich darauf einstellen, dass die Bank möglicherweise erst eine Freigabe verlangt. Danach läuft alles reibungslos.
Meine besten Empfehlungen zum Geld abheben in China:
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | C24 Mastercard | DKB Kreditkarte | WISE Kreditkarte |
Preis | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Gratis im Ausland Geld abheben | |||
Kostenlos im Ausland bezahlen | |||
Antragsgebühren | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro (8 Euro für physische Karte) |
Monatliche Gebühren | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro |
Kreditkartenart | Mastercard | VISA | Mastercard (physische Karte), Visa (virtuelle Karte) |
Besonderheiten | 75 Euro Prämie möglich bei Wechsel von anderer Bank, Cashbackoption (bis zu 10 %) | Mindestabhebung: 50 Euro | Möglichkeit in über 50 verschiedenen Währungen zu bezahlen und Geld umzutauschen |
Preis | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKostenlos beantragen » | DetailsKostenlos beantragen » | DetailsKostenlos beantragen » |
Mein Testbericht der C24-Mastercard:
Geldautomaten in China – meine Erfahrungen
In Peking, Shanghai, Guangzhou und anderen großen Städten gibt es zahlreiche Geldautomaten, aber nicht alle akzeptieren internationale Karten wie Visa oder Mastercard. UnionPay-Karten funktionieren am besten.
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Banken
🏦 Bank of China (BOC) – Akzeptiert Visa, Mastercard und UnionPay, moderate Gebühren.
🏦 ICBC (Industrial and Commercial Bank of China) – Funktioniert gut mit internationalen Karten, Gebühren ca. 20–50 CNY.
🏦 China Construction Bank (CCB) – Gute Abdeckung, akzeptiert oft internationale Karten.
🚫 Agricultural Bank of China & kleinere Banken – Oft nur für chinesische Karten nutzbar.
Abhebelimits & Gebühren
- Tägliches Limit: Meist zwischen 2.500 und 5.000 CNY (~320–640 EUR).
- Gebühren pro Abhebung: 20–50 CNY, je nach Bank.
- Zusätzliche Gebühren der eigenen Bank: Hängt von der Kreditkarte ab.
Mein Tipp: Ich hebe größere Beträge auf einmal ab, um die Anzahl der Gebühren zu minimieren.
Bezahlen in China – meine Erfahrungen
China hat sich fast vollständig von Bargeld und Karten gelöst – heute wird fast alles mit WeChat Pay oder Alipay bezahlt.
Welche Zahlungsmethoden sind üblich?
📱 Mobile Zahlungen (WeChat Pay, Alipay, UnionPay QR-Code) – Standard in ganz China.
💳 Kredit- und Debitkarten (Visa, Mastercard, UnionPay) – Akzeptanz ist begrenzt, besonders außerhalb von Hotels und Flughäfen.
💰 Bargeld (Chinesischer Yuan, CNY) – Nützlich für kleinere Läden und Taxis, aber oft nicht nötig.
Wie kann man als Tourist WeChat Pay oder Alipay nutzen?
Bis vor Kurzem war es für ausländische Touristen schwierig, WeChat Pay oder Alipay zu verwenden, da ein chinesisches Bankkonto erforderlich war. Heute kann man als Tourist internationale Karten in den Apps hinterlegen!
-
WeChat Pay für Touristen aktivieren
- WeChat-App herunterladen.
- In den Einstellungen eine Visa oder Mastercard hinzufügen.
- Guthaben in Yuan aufladen oder direkt mit Karte zahlen.
-
Alipay für Touristen nutzen
- Alipay-App herunterladen.
- „Tour Pass“ nutzen, um ein temporäres Konto mit einer internationalen Karte zu verknüpfen.
- Zahlungen direkt per QR-Code durchführen.
Ich habe fast keine Geschäfte oder Restaurants gefunden, die Bargeld bevorzugen – selbst Straßenhändler nutzen WeChat Pay oder Alipay.
Mein Tipp: Installiere WeChat oder Alipay schon vor der Reise, um vor Ort keine Probleme zu haben.
Geld abheben am Flughafen – lohnt es sich?
An den Flughäfen in Peking (PEK), Shanghai (PVG), Guangzhou (CAN) gibt es viele Geldautomaten, die internationale Karten akzeptieren, aber die Gebühren sind dort oft höher als in der Stadt.
Beim ersten Mal habe ich 50 CNY für eine Abhebung am Flughafen gezahlt, während ich in Shanghai eine Bank gefunden habe, die nur 20 CNY verlangte. Seitdem nehme ich nur noch einen kleinen Betrag am Flughafen und nutze für größere Abhebungen später Bankautomaten in der Stadt.
Falls du mit EUR oder USD anreist, kannst du diese in einer Wechselstube in der Stadt zu einem besseren Kurs tauschen.
Empfohlene Kreditkarten – meine Favoriten für China
Nachdem ich in China einige teure Fehler gemacht habe, nutze ich nur noch Kreditkarten, die keine oder nur geringe Abhebegebühren verlangen.
- C24 Mastercard – Meine erste Wahl, da sie weltweit kostenlose Bargeldabhebungen ermöglicht. Besonders in China, wo einige Banken hohe Gebühren verlangen, spart sie viel Geld. Mehr Infos gibt es hier.
- DKB Visa Card – Gut für Aktivkunden, aber nicht an jedem Automaten gebührenfrei.
- Revolut oder Wise Karten – Sehr gute Wechselkurse, aber mit Abhebelimits.
Mit der C24 Mastercard konnte ich problemlos Bargeld abheben, ohne zusätzliche Gebühren meiner Bank zahlen zu müssen.
Wechselkurse & Währungsumrechnung
Die offizielle Währung ist der Chinesische Yuan (CNY).
💱 Mein Wechselkurs-Erlebnis (Februar 2025):
- 1 EUR ≈ 7,80 CNY
- 1 USD ≈ 7,10 CNY
Achtung vor Dynamic Currency Conversion (DCC)
Ich wurde in Hotels und Geschäften oft gefragt, ob ich in Euro oder USD zahlen möchte. Das war jedes Mal eine schlechte Wahl, da der angebotene Wechselkurs deutlich schlechter als der Marktpreis war.
Mein Tipp: Immer in der Landeswährung (CNY) abrechnen lassen, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.
Sicherheitstipps beim Geldabheben
🔒 Bankautomaten in Banken oder Einkaufszentren nutzen – Sicherer als private Automaten in Hotels.
🔒 PIN immer verdeckt eingeben – Besonders an belebten Orten.
🔒 Nicht spätabends abheben – Besonders in weniger sicheren Gegenden.
🔒 Kartenlesegerät überprüfen – Manipulationen sind selten, aber möglich.
Alternative Möglichkeiten zum Bargeldbezug
Ich habe auch andere Wege getestet, um an Bargeld zu kommen:
💱 Wechselstuben: Oft bessere Kurse als Hotels oder Flughäfen. Besonders gute Erfahrungen habe ich mit Wechselstuben in Shanghai und Peking gemacht.
🏦 Bankfilialen: Manche bieten gebührenfreien Geldwechsel, aber nur während der Öffnungszeiten.
📤 Western Union / MoneyGram: Für Notfälle, aber hohe Gebühren.
Meine Empfehlung: Wechselstuben in der Stadt haben oft die besten Kurse, besonders in Touristenvierteln oder Bankenvierteln.
Welche Währung hat China?
In China gestaltet sich die Sache mit der Währung nicht ganz so einfach, denn in China gibt es verschiedene Namen für diese. Der Überbegriff der Währung von China ist Renminbi. Man könnte quasi sagen, dass es ein Synonym für das Wort „Geld“ ist. Ist die Rede von einer festen Einheit, geht es also ins Rechnerische über, ist die Rede von Yuan. Entsprechend sind die Dinge in den Geschäften auch in Yuan ausgezeichnet. Yuan wiederum kann in Jiao und Fen unterteilt werden. Die Aufteilung berechnet sich wie folgt:
1 Yuan = 10 Jiao
1 Yuan = 100 Fen
Hierbei ist diese Aufteilung aber nicht misszuverstehen, wie wir hierzulande Euro und Cent haben. In China sind alle drei Währungsarten für sich. Es gibt auch Scheine von Yuan, Jiao und Fen.
Der Währungscode der chinesischen Währung Renminbi ist CNY.
Derzeit kann man Yuan und Euro wie folgt umrechnen: 1 Euro = 7 CNY / 1 CNY = 0,14 Euro
Meine besten Empfehlungen zum Geld abheben im China:
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | C24 Mastercard | DKB Kreditkarte | WISE Kreditkarte |
Preis | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Gratis im Ausland Geld abheben | |||
Kostenlos im Ausland bezahlen | |||
Antragsgebühren | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro (8 Euro für physische Karte) |
Monatliche Gebühren | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro |
Kreditkartenart | Mastercard | VISA | Mastercard (physische Karte), Visa (virtuelle Karte) |
Besonderheiten | 75 Euro Prämie möglich bei Wechsel von anderer Bank, Cashbackoption (bis zu 10 %) | Mindestabhebung: 50 Euro | Möglichkeit in über 50 verschiedenen Währungen zu bezahlen und Geld umzutauschen |
Preis | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKostenlos beantragen » | DetailsKostenlos beantragen » | DetailsKostenlos beantragen » |
Kann ich in China bargeldlos bezahlen?
Natürlich kann man auch in China bargeldlos bezahlen. Die Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens besteht aber nicht mit jeder Karte.
In den meisten Geschäften und Etablissements ist das bargeldlose Bezahlen in China mit VISA und Mastercard Kreditkarte möglich. Viele akzeptieren auch Kreditkarten von American Express, Diners Club und anderen großen Namen. Vor allem in Metropolen und großen Städten wie Peking oder Shanghai gibt es in der Regel keinerlei Probleme mit einer Kreditkarte zu bezahlen. Sogar EC-Karten können manchmal für eine bargeldlose Bezahlung verwendet werden, allerdings ist hier die Akzeptanzquote deutlich geringer.
Auch hier sollte wie beim Abheben von Bargeld darauf geachtet werden, dass Gebühren anfallen können. Meist betragen diese 1 bis 5 Prozent des Rechnungsbetrages.
Wo fast nie eine Zahlung ohne Bargeld möglich ist, sind traditionelle Märkte. Dort wird prinzipiell Barzahlung vorausgesetzt. Händler besitzen dort nicht die Möglichkeit, die EC- oder Kreditkarte auszulesen. Daher sollte ein Besuch von traditionellen chinesischen Märkten immer mit Bargeld erfolgen.
Das Gleiche gilt für Geschäfte in ländlicheren Gegenden, abseits der Städte sowie kleinen Restaurants am Straßenrand. Auch dort gibt es selten die Möglichkeit, ohne Bargeld zu bezahlen.
Wo kann ich in China Geld wechseln?
Es ist nicht empfehlenswert bereits in Deutschland Euro in die chinesische Landeswährung umtauschen zu lassen. Hierzulande sind die Wechselkurse meist sehr schlecht, sodass das Wechseln sehr teuer wird.
Die Wechselkurse der chinesischen Banken sowie der Wechselstuben sind da meist deutlich besser. Es empfiehlt sich also ein Umtausch vor Ort, um teuren Gebühren in Deutschland aus dem Weg zu gehen. Die Wechselschalter sind in China vor allem in den Metropolen reichlich vertreten, sodass man nicht lange suchen muss.
Generell gibt es aber auch Orte, an denen man immer Wechselstuben findet.
Flughafen
Am Flughafen gibt es immer Wechselschalter. Oft ist dort zwar der Kurs auch noch nicht optimal, aber besser als hierzulande.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten sind quasi wie ein Magnet für Touristen, entsprechend häufig wird auch ein Geldwechsel benötigt. Aus diesem Grund gibt es in der Nähe von Sehenswürdigkeiten sehr häufig Wechselstuben.
Banken
Auch in Banken kann man in China gut Geld eintauschen. Hier ist sogar der Wechselkurs meist der beste.
Privatpersonen
Man sollte es nicht tun, denn oft handelt es sich um Betrüger, gar Verbrecher, die die Hilflosigkeit eines Touristen ausnutzen, aber es gibt auch private Personen, die einen angeblich tollen Wechselkurs anbieten. Zu empfehlen ist diese Variante aber nicht. Zu groß ist das Sicherheitsrisiko. Und selbst wenn es sich nicht um einen Verbrecher handelt, ist der Wechselkurs meist dennoch schlechter als bei offiziellen Wechselstuben oder Banken.
Wie kann man Geld nach China überweisen? Welche Gebühren fallen hierbei an?
Beim Überweisen von Geld nach China kann ein normales Konto verwendet werden. Dies hat allerdings den Nachteil, dass hierbei sowohl für den Sender, als auch für den Empfänger des Geldes hohe Gebühren anfallen können. Diese entstehen vor allem durch die Margen beim Wechselkurs und durch Gebühren bei den beteiligten Zahlungsdiensterleistern und Banken. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Dauer von einer Überweisung nach China nicht im Voraus berechnet werden kann, da es hier keine gesetzliche Vorschriften gibt. In der Regel daurt eine Überweisung nach China deutlich länger, als eine herkömmliche Überweisung.
Die wohl beste Möglichkeit, um Geld nach China zu überweise besteht darin, einen Transferdienstleister wie zum Beispiel Transferwise zu nutzen. Hierbei betragen die Gebühren aktuell 2,13 Euro plus 1,15 Prozent des Betrages (Stand: 18.6.2019) und es entstehen keine verstekten Gebühren.
Welche Sicherheitshinweise sollte ich beim Geld abheben und bezahlen in China beachten?
China hat eine hohe Bevölkerungsdichte, welche besonders in den Großstädten gut bemerkbar ist. Entsprechend herrscht meist reges Treiben und Gedränge, was sich auf Touristen häufig ablenkend und überfordernd auswirken kann. Besonders in Fortbewegungsmitteln wie U-Bahnen, Zügen und Bussen ist der Platz oft komplett ausgeschöpft, sodass man eng zusammengedrängt mit anderen Menschen dasteht oder im hektischen Treiben des Großstadtalltags angerempelt wird. Nicht selten nutzen Kriminelle solche Situationen aus, um anderen die Tasche zu entreißen oder heimlich im Gedränge oder beim Vorbeigehen den Geldbeutel aus der Hosentasche zu ziehen. Es ist ratsam das Portmonee immer eng und gut verstaut, bei sich zu tragen. Frauen sollten ihre Handtasche am besten auf der Vorderseite ihres Körpers tragen und diese gut festhalten.
Aber nicht nur beim Reisen an sich, sondern auch beim Abheben des Geldes sollte jeder Achtung walten lassen. Geld sollte nach Möglichkeit immer tagsüber abgehoben werden. Dabei sollte man auch darauf achten nicht beobachtet zu werden, beziehungsweise sollte geschaut werden, ob man dabei beobachtet wird. Nach dem Abheben des Geldes sollte dieses unverzüglich gut verstaut werden. Ist man in Begleitung, sollte diese Person am besten nah dabei stehen. So kann gezeigt werden, dass man nicht alleine ist.
Auch beim Bezahlen sollte darauf geachtet werden, das Portmonee immer gut festzuhalten. Besonders auf den traditionellen chinesischen Märkten nutzen manche Kriminelle die Hektik und Unübersichtlichkeit aus, um Personen, die sich umsehen, den Geldbeutel aus der Tasche zu ziehen oder um bezahlenden Kunden das Portmonee aus der Hand zu reißen.
Fazit und meine persönliche Empfehlung für China
China ist ein Land, in dem digitale Zahlungen das Bargeld fast vollständig ersetzt haben. Geldautomaten sind vorhanden, aber nicht immer zuverlässig, und die Gebühren variieren je nach Anbieter.
Wer Bargeld tauschen möchte, sollte dies in Wechselstuben in der Stadt statt am Flughafen tun, um bessere Kurse zu bekommen. Beim Bezahlen mit Karte sollte man immer darauf achten, in der Landeswährung (CNY) abzurechnen, um schlechte Wechselkurse durch Dynamic Currency Conversion (DCC) zu vermeiden.
Keine Kommentare vorhanden