Geld abheben in Belgien/Brüssel
Belgien ist ein Land innerhalb der EU und gerade für Liebhaber von Diamanten ein beliebtes Reiseziel. Außerdem ist Belgien ein Nachbarland von Deutschland und deswegen schnell zu erreichen. Nichtsdestotrotz hat das Land mehr zu bieten. Insbesondere Bier, Pommes und Schokolade sind sehr bekannt und gut vertreten in Belgien. Zudem empfehlen sich Städtereisen in die Hauptstadt Brüssel. Das Land bietet Touristen einiges an Unterhaltung an. Unter anderem sind Familienurlaube, Städtebesichtigungen sowie ein Badeurlaub möglich. Dementsprechend sollte man sich vor Reisebeginn mit notwendigen Informationen auseinandersetzen. Wichtig ist zum Beispiel das Geld, da man früher oder später Geld abheben muss. Was genau beim Geld abheben in Belgien zu beachten ist und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, wird im folgenden Artikel erklärt.
Inhalte
- 1 Welche Währung hat Belgien?
- 2 Können in Belgien Reisechecks eingelöst werden?
- 3 Wo kann ich in Belgien mit EC-Karte Geld abheben? Was sollte ich dabei beachten?
- 4 Wo kann ich in Belgien mit einer Kreditkarte Geld abheben? Was sollte ich dabei beachten?
- 5 Die wohl beste Lösung zum Geld abheben in Belgien: kostenlose Kreditkarten von Direktbanken
- 6 Unsere besten Kreditkarten-Empfehlungen zum Geld abheben in Belgien:
- 7 Wo kann ich in Belgien/Brüssel Geld wechseln?
- 8 Kann ich in Belgien bargeldlos bezahlen?
- 9 Welche Sicherheitshinweise sollte ich beim Geld abheben und bezahlen in Belgien beachten?
- 10 Geld abheben in Belgien/Brüssel – das Fazit
Welche Währung hat Belgien?
Wie oben bereits erwähnt handelt es sich bei Belgien um ein Nachbarland von Deutschland. Zudem ist Belgien ein Mitglied in der EU. Staaten innerhalb der EU zahlen folglich mit dem Euro. Der Euro ist in Belgien seit dem Jahr 2002 bereits die vorherrschende Landeswährung. Vor 2002 wurde der Belgische Franc benutzt und später durch den Euro ersetzt. Wer also von Deutschland nach Belgien reisen möchte, muss sich über den Punkt Geld wechseln keine Sorgen machen. Sollten die Teilnehmer jedoch aus anderen Ländern kommen, in dem kein Euro verwendet wird, sieht die Sache etwas anders aus.
Generell empfiehlt es sich vor Reiseantritt die entsprechende Währung zu besorgen. Dadurch lassen sich bei der Ankunft mögliche Probleme vermeiden. Das Geld kann vor Ort oder im eigenen Land gewechselt werden. Manchmal ist es von Vorteil im Ausland zu wechseln, da bessere Wechselkurse herrschen.
Können in Belgien Reisechecks eingelöst werden?
Mitunter besteht in Belgien die Möglichkeit einen Reisecheck einzulösen. Für Touristen aus der EU fällt dieser Punkt weg, da sie sowieso über den Euro verfügen, der einheitlich geregelt wurde. Nur andere Länder außerhalb der EU können davon profitieren, da sich die Checks überall einlösen lassen. Zudem sind sie in Belgien universell einsetzbar. Ähnlich ist es beim Geld abheben mit der EC- oder Kreditkarte, die später beschrieben werden.
Wo kann ich in Belgien mit EC-Karte Geld abheben? Was sollte ich dabei beachten?
In Belgien besteht die Möglichkeit, ohne Bargeld zu zahlen. Entweder mit der EC-Karte oder der Kreditkarte. Beide eignen sich für Personen, die kein Geld mit sich tragen wollen. Das Geld abheben in Belgien mit einer EC-Karte ist ohne Probleme möglich. Zudem profitieren Reisende aus der EU davon. Komplett über Belgien verstreut ist es möglich einen dafür passenden Geldautomaten zu finden. In Belgien sind viele Flächen mit Automaten abgedeckt, um es den Touristen so einfach wie möglich zu machen.
Allerdings hat die Nutzung der EC-Karte 2 Nachteile. Erstens kann sie verloren beziehungsweise gestohlen werden und zweitens erheben die Automaten für das Geld abheben eine Gebühr. Wer außerhalb seines Landes Geld abhebt, muss mit einer Gebühr zwischen 5 und 10 Euro je Transaktion rechnen. Mit Laufe der Zeit kann sich der Betrag summieren. Die genaue Höhe der Gebühr lässt sich bei der jeweiligen Bank erfragen. Aus diesem Grund sollte die EC-Karte nur benutzt werden, wenn es wirklich notwendig ist.
Wo kann ich in Belgien mit einer Kreditkarte Geld abheben? Was sollte ich dabei beachten?
Neben der EC-Karte besteht auch die Möglichkeit mit einer Kreditkarte Geld abzuheben. Durch die Kreditkarte lässt sich die Gebühr bei der EC-Karte umgehen. Allerdings nur, wenn eine sogenannte Reisekreditkarte beantragt wird. Leider wird diese Karte nur von wenigen Banken angeboten. Vorteile: Die Karte erlaubt kostenfreies Geld abheben auf der ganzen Welt, wodurch Gebühren bei fremden Banken eingespart werden können.
Auch der Antrag zu einer Reisekreditkarte ist komplett kostenlos. Der Antrag wird unter anderem online ausgefüllt. Jedoch sollte man darauf achten, dass die Reise nicht gleich am nächsten Tag losgeht. Bis die Karte eintrifft, können 2 bis 3 Wochen vergehen.
Die wohl beste Lösung zum Geld abheben in Belgien: kostenlose Kreditkarten von Direktbanken
Die aktuell wohl beste Lösung, um sehr günstig in Belgien Geld abzuheben, liegt darin, ein Konto bei einer online Bank zu eröffnen. Das Eröffnen des Kontos ist in der Regel komplett kostenlos und man erhält eine Kreditkarte dazu. Während einige Karten nur innerhalb des europäischen Auslandes kostenfreie Geldabhebungen erlauben, so können mit bestimmten Karten sogar weltweit kostenlos Geld abgehoben werden. Beim Geld abheben in Belgien sollten Sie hierbei beachten, dass der Automat je nach Karte entweder VISA oder MasterCard unterstützen muss. Eine sehr empfehlenswerte Kreditkarte zum Geld abheben in Belgien ist beispielsweise die DKB Reisekreditkarte.
In folgendem Vergeich können Sie die beste Reisekreditkarte für Ihre Bedürfnisse finden.
Unsere besten Kreditkarten-Empfehlungen zum Geld abheben in Belgien:
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Santander 1plus Visa Card | Norisbank Kreditkarte | ICS – Visa WorldCard |
Preis | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung |
Bewertung | |||
Gratis im Ausland Geld abheben | |||
Kostenlos im Ausland bezahlen | |||
Antragsgebühren | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro |
Monatliche Gebühren | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro | 0, 00 Euro |
Kreditkartenart | VISA | Mastercard | VISA |
Besonderheiten | 5 % Erstattung auf Reisebuchungen* | 100 Euro Prämie möglich (Informieren Sie sich vorher über die Voraussetzungen!) | Kein neues Girokonto erforderlich |
Erstattung von Automatengebühren | |||
Preis | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung | 0,00 € Kostenlose Beantragung |
DetailsKostenlos beantragen » | DetailsKostenlos beantragen » | DetailsKostenlos beantragen » |
Wo kann ich in Belgien/Brüssel Geld wechseln?
Touristen aus der EU werden sich weniger mit dem Thema Geld wechseln beschäftigen. Wer jedoch außerhalb der EU seine Reise antreten möchte, muss sich früher oder später darüber Gedanken machen. In Belgien selbst eignen sich Kaufhäuser, Restaurants sowie kleine Shops oder Cafes. An nahe zu jeder Ecke lässt sich Geld umtauschen. Zudem gibt es in größeren Städten Automaten zum Umtauschen. Das Geld umtauschen in Belgien ist an sich kein großes Problem. Nur in ländlicheren Gegenden wird es schwer das Geld gegen den Euro zu tauschen.
Kann ich in Belgien bargeldlos bezahlen?
Auf jeden Fall ist es möglich innerhalb Belgiens bargeldlos zu zahlen. Dafür gibt es unterschiedliche Automaten, die unter anderem EC- sowie Kreditkarten von Maestro oder V-Pay akzeptieren. Das gilt auch für größere Geschäfte sowie Restaurants und Hotels. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Kartenlogo geschuldet. Nur so kann man sichergehen, dass die Karte auch wirklich angenommen wird. Dank der aktuellen EU-Rechtslage entstehen durch die Nutzung einer V-Pay-Karte keine Gebühren. Außerdem gibt es in Belgien keinen zusätzlichen Auslandsgebühreinsatz. Das bedeutet, dass beim Geld abheben keine zusätzlichen Kosten anfallen. Ein großer Vorteil, da viele Länder im Ausland eine Gebühr verlangen.
Welche Sicherheitshinweise sollte ich beim Geld abheben und bezahlen in Belgien beachten?
- Bei einem Urlaub oder Ausflug ins Ausland gibt es immer auf etwas zu achten. Das betrifft auch das Thema Geld. Belgien liegt zwar innerhalb der EU und gilt als friedliches und sicheres Land, jedoch sollte man immer vorsichtig sein. Vor allem beim Bargeld und anderen Zahlungsmittel ein guter Rat. Beim Ein- oder Auszahlen sollte man darauf achten, dass der PIN bei der Eingabe durch die Hand verdeckt wird. Dadurch lässt sich Spionage vermeiden. Zudem empfiehlt es sich die Karte sowie den PIN in unterschiedlichen Hosentaschen aufzubewahren. Noch sicherer hingegen ist das Geld abheben an Orten, bei denen viele Menschen unterwegs sind. Potenzielle Diebstähle werden dadurch drastisch reduziert.
- Hin und wieder kann es trotzdem vorkommen, dass einem Bargeld oder die Karte gestohlen wird. Ab dann müssen dementsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Für solche Sachen gibt es im Ausland den Sperr-Notruf. Die Nummer bekommt man im Netz oder bei der zuständigen Behörde. Zur Sicherheit sollte die Nummer eingespeichert werden, um im schlimmsten Fall den Schaden zu minimieren.
- Gerade in der Hauptstadt Belgiens Brüssel kommt es vermehrt zu Diebstählen. Ein wachsames Auge an Touristenplätzen ist immer zu empfehlen. Das gilt nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für andere Wertsachen. Dann sollte auch nichts Schlimmes passieren. Die oben genannten Informationen sind übersichtlich zu merken und auch leicht einzuhalten. Zudem haben sie eine große Einwirkung auf die Sicherheit des Geldes.
Geld abheben in Belgien/Brüssel – das Fazit
Im Sommer ist die ideale Zeit um ein neues Land zu erkunden. Belgien ist eines der beliebtesten Reiseorte aufgrund seiner Attraktionen sowie Landschaften. Vor dem Antritt zur Reise sollte man sich mit der Währung auseinandersetzen, die im Ausland auf einen wartet. Im Falle Belgiens gibt es für EU-Mitglieder auf kaum etwas zu achten. Wichtig ist, dass man seine PIN bei der Eingabe abdeckt und immer separat zur Karte mitführt. In Belgien kann das Geld bargeldlos mit EC- oder Kreditkarte abgehoben werden. Ansonsten sollte dem Urlaub nichts mehr im Weg stehen.
Keine Kommentare vorhanden