Skip to main content

ATM Geld abheben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für sicheres Bargeldabheben

Geldautomaten, auch als ATMs (Automated Teller Machines) bekannt, sind weltweit die einfachste Möglichkeit, Bargeld abzuheben. Ob zu Hause oder auf Reisen – mit der richtigen Vorgehensweise kannst du sicherstellen, dass du dein Geld bequem und ohne unnötige Gebühren erhältst.

Nach mir durch einen manipulierten Automaten im Ausland 72 € gestohlen wurden und ich daraufhin meine Reisekreditkarte sperren musste, habe ich mich intensiv damit beschäftigt, wie man Geldautomaten sicher nutzt.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du sicher und kostengünstig an einem ATM Geld abhebst, welche Gebühren anfallen können und worauf du besonders achten solltest, um Betrugsversuche oder versteckte Kosten zu vermeiden.

ATM Geld abheben Anleitung

Anleitung, um sicher am ATM Geld abheben


Das Wichtigste in Kürze

  • Wähle seriöse Geldautomaten, am besten in Bankfilialen oder Einkaufszentren.
  • Nutze eine Karte mit geringen oder keinen Gebühren, um unnötige Kosten zu vermeiden.
  • Achte auf Abhebelimits, die je nach Bank und Land unterschiedlich sein können.
  • Vermeide die dynamische Währungsumrechnung (DCC) und wähle immer die Landeswährung.
  • Schütze deine PIN und überprüfe den Geldautomaten auf Manipulationen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So hebst du sicher Geld an einem ATM ab

1. Den richtigen Geldautomaten auswählen

Nicht alle Geldautomaten sind gleich!

Einige ATMs, insbesondere in touristischen Gebieten, gehören zu privaten Betreibern, die oft hohe Gebühren verlangen. Um diese Kosten zu vermeiden, solltest du:

ATMs innerhalb von Bankfilialen oder Einkaufszentren nutzen – diese sind sicherer und haben oft bessere Konditionen.
Automaten von großen, bekannten Banken bevorzugen – diese erheben in der Regel keine überhöhten Gebühren.
Freistehende ATMs an Tankstellen, Flughäfen oder in Bars meiden, da sie häufig hohe Gebühren verlangen.

💡 Tipp: Falls du dich in einem fremden Land befindest, informiere dich vorab über vertrauenswürdige Banken mit günstigen Geldautomaten.

atm geld abheben anleitung (2)


2. Karte einführen und Sprache auswählen

Sobald du einen geeigneten Geldautomaten gefunden hast, führe deine Karte in den Kartenleser ein. Viele ATMs bieten mehrere Sprachen zur Auswahl. Falls du unsicher bist, wähle Englisch oder die Landessprache, falls du diese verstehst.

💡 Achtung: Falls der Geldautomat keine Sprachauswahl bietet und du die Landessprache nicht verstehst, solltest du vorsichtig sein, um keine falschen Optionen auszuwählen.

atm geld abheben anleitung (1)


3. Die PIN eingeben

Gib nun deine vier- bis sechsstellige PIN ein. Dabei solltest du unbedingt:

Die Tastatur mit der Hand oder einem Gegenstand abdecken, um deine PIN vor Blicken oder versteckten Kameras zu schützen.
Darauf achten, dass niemand hinter dir steht oder verdächtig nah kommt.
Keine fremde Hilfe annehmen, falls du Probleme hast – Betrüger nutzen oft die Unsicherheit von Touristen aus.

💡 Tipp: Falls deine PIN mehrfach falsch eingegeben wird, kann deine Karte gesperrt werden. Achte daher darauf, die richtige Nummer einzugeben.

atm pin eingeben anleitung


4. Den gewünschten Betrag auswählen

Nach der PIN-Eingabe wirst du aufgefordert, den gewünschten Betrag auszuwählen. Dabei solltest du Folgendes beachten:

Manuelle Betragseingabe nutzen, wenn die vorgegebenen Beträge nicht passen.
Abhebelimit beachten – Banken setzen oft tägliche oder wöchentliche Limits für Abhebungen.
Nicht unnötig oft Geld abheben, da einige Banken pro Abhebung eine Gebühr berechnen.

💡 Tipp: Falls der Automat den gewünschten Betrag nicht ausgibt, probiere einen niedrigeren Betrag, da der Geldautomat möglicherweise nicht genügend Bargeld vorrätig hat.


5. Die richtige Währungsoption wählen – Vorsicht vor DCC!

Falls du im Ausland Geld abhebst, kann dir der Geldautomat anbieten, den Betrag in deiner Heimatwährung (z. B. Euro oder US-Dollar) abzurechnen. Diese sogenannte dynamische Währungsumrechnung (DCC – Dynamic Currency Conversion) solltest du immer ablehnen!

Wähle immer die lokale Währung des Landes, in dem du dich befindest.
Lass dich nicht von vermeintlicher Transparenz täuschen – die angebotenen Wechselkurse sind oft sehr schlecht.

💡 Beispiel: Wenn du in Thailand bist, sollte deine Wahl immer THB (Thailändischer Baht) sein und nicht „Betrag in EUR anzeigen“.


6. Geld entnehmen und Quittung prüfen

Nachdem der ATM das Geld ausgegeben hat, nimm es sofort an dich und stecke es sicher weg, bevor du den Geldautomaten verlässt. Falls der Automat eine Quittung ausdruckt, solltest du diese aufheben, um die Transaktion später mit deinem Kontoauszug abgleichen zu können.

Geld nachzählen, um sicherzustellen, dass der richtige Betrag ausgegeben wurde.
Quittung aufbewahren, falls es Unstimmigkeiten gibt.

💡 Tipp: Falls der Automat kein Bargeld ausgibt, aber der Betrag trotzdem von deinem Konto abgebucht wurde, solltest du sofort deine Bank kontaktieren.


Mögliche Gebühren und Kosten beim Geldabheben

Beim Abheben an ATMs können verschiedene Gebühren anfallen:

  1. Gebühren der Automatenbetreiber: Einige Banken oder private Betreiber erheben eine fixe Gebühr pro Abhebung (z. B. 3-6 €).
  2. Gebühren deiner eigenen Bank: Manche Banken verlangen Gebühren für Abhebungen im Ausland oder an Fremdbanken.
  3. DCC-Kosten: Falls du die Abrechnung in deiner Heimatwährung wählst, bekommst du oft einen schlechten Wechselkurs und zusätzliche Gebühren.

💡 Tipp: Prüfe vor der Reise die Konditionen deiner Bank und nutze eine Kreditkarte, die gebührenfreie Abhebungen ermöglicht.


Sicherheitstipps beim Geldabheben am ATM

Um Betrug oder Diebstahl zu vermeiden, solltest du einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  • Vermeide es, nachts oder in dunklen Gegenden Geld abzuheben.
  • Nutze Bankautomaten in gesicherten Bereichen, wie Bankfilialen oder Einkaufszentren.
  • Überprüfe den ATM auf Manipulationen. Falls Kartenleser oder Tastatur ungewöhnlich aussehen, solltest du einen anderen Automaten nutzen.
  • Sei vorsichtig mit Fremden, die „helfen“ wollen. Sie könnten Betrüger sein.
  • Speichere die Notfallnummer deiner Bank, falls deine Karte gestohlen oder gesperrt wird.

Welche Arten von Geldautomaten sollte man vermeiden?

Nicht alle Geldautomaten bieten faire Konditionen. Einige ATMs sind bekannt für hohe Gebühren oder Betrugsrisiken. Diese Automaten solltest du möglichst meiden:

Freistehende Automaten von privaten Betreibern

Viele private Geldautomaten gehören nicht zu Banken, sondern zu kommerziellen Anbietern, die mit versteckten Gebühren und schlechten Wechselkursen arbeiten. Solche Automaten findest du häufig in:

  • Flughäfen
  • Bahnhöfen
  • Einkaufszentren
  • Bars, Clubs und Restaurants
  • Hotels
  • Tankstellen

Oft verlangen sie hohe Gebühren (bis zu 10 % des Abhebebetrags) oder locken mit schlechter Währungsumrechnung (DCC).

💡 Tipp: Falls der ATM dich fragt, ob du in deiner Heimatwährung abrechnen möchtest – verweigere das Angebot und wähle stattdessen die lokale Währung!

Geldautomaten mit hohen Gebühren und schlechter Umrechnung

Besonders in touristischen Gebieten gibt es Automaten, die mit vermeintlicher „Bequemlichkeit“ werben, aber tatsächlich hohe Gebühren erheben. Bekannte Betreiber, die du meiden solltest, sind:

  • Euronet
  • Travelex
  • Moneybox
  • Cardpoint
  • Banco24Horas (Südamerika)

Diese ATMs sind oft freistehend und befinden sich an Orten mit hohem Touristenaufkommen. Die Gebühren pro Abhebung können zwischen 5 € und 10 € liegen!

Beschädigte oder manipulierte ATMs

Geldautomaten, die Spuren von Manipulation aufweisen, solltest du ebenfalls meiden. Warnzeichen für betrügerische ATMs sind:

  • Locker sitzende Kartenleser oder zusätzliche Aufsätze am Kartenschlitz
  • Auffällig dicke Tastaturen (könnten PIN-Scanner sein)
  • Kameras oder verdächtige Personen in der Nähe des ATMs

Falls ein Automat merkwürdig aussieht, wechsle sofort den Standort und suche eine Bankfiliale auf!

Fazit: Sicheres Geldabheben will gelernt sein

Das Abheben von Bargeld am Geldautomaten mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, ist aber mit einigen wichtigen Entscheidungen verbunden. Wer die richtigen Vorsichtsmaßnahmen trifft, kann sich vor unnötigen Gebühren und Betrugsversuchen schützen. Die wichtigsten Punkte dabei sind:

Nutze bevorzugt Geldautomaten in Bankfilialen oder seriösen Einkaufszentren und meide freistehende ATMs von privaten Anbietern. Besonders im Ausland ist es wichtig, auf versteckte Gebühren zu achten und die dynamische Währungsumrechnung (DCC) konsequent abzulehnen. Schütze deine PIN beim Eingeben und überprüfe den Automaten auf mögliche Manipulationen.

Mit diesen Grundregeln im Hinterkopf wird das Geldabheben nicht nur sicherer, sondern auch günstiger. Eine gute Vorbereitung, besonders vor Auslandsreisen, zahlt sich aus – informiere dich vorab über deine Bankkonditionen und speichere wichtige Notfallnummern. So steht dem entspannten Zugang zu deinem Bargeld nichts mehr im Weg.

5/5 - (1 vote)


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *